Hauptinhalt

Gantt-Diagramm

Das Gantt-Diagramm, benannt nach dem von Lawrence Gantt um 1900 erfundenen System zur Kontrolle von Arbeitsleistung, stellt den Ablaufplan eines Projekts mit Hilfe von Balken über einem Zeitstrahl dar. Vorgänge/Aktivitäten werden über einer Zeitlinie als horizontale Balken oder Linien gezeichnet und können durch Anordnungsbeziehungen, symbolisiert durch Pfeile, verknüpft werden. Ereignisse (z. B. Meilensteine) werden durch eigene Symbole, meist auf einer Ecke stehende Rauten, visualisiert.

Die zeitliche Planung und Überwachung eines Projekts ist eine der wichtigsten Aufgaben des Projektmanagements. Da Projekte sehr komplex sein können und viele Bereiche umfassen können, sind Hilfsmittel, die die zeitliche Abfolge übersichtlich darstellen, sehr willkommen. Das Gantt Diagramm übernimmt diese Aufgabe.

Es ordnet nicht nur einzelne Tätigkeiten im Projekt als Balken entlang einer Zeitachse an, sondern enthält auch wichtige Meilensteine und visualisiert den Projektablauf. Alle Projektmitglieder haben so immer eine gute Übersicht, über den Verlauf und den Status eines Projekts.

Gantt-Diagramme werden verwendet, um Terminpläne für Projekte zu verfolgen. Dabei ist es sinnvoll, wenn man die einzelnen Aufgaben oder Phasen mit weiteren Informationen versehen kann; zum Beispiel, wie die Aufgaben miteinander verknüpft sind, wie weit eine Aufgabe bereits fertiggestellt ist oder welche Ressourcen es jeweils gibt.[1]

Gantt-Diagramme eignen sich hervorragend für Teams, die ihre Projekte auf einer Zeitleiste sehen möchten. Idealerweise empfiehlt es sich, Gantt-Diagramme für Aufgaben mit Start- und Enddatum zu verwenden, so dass die Aufgaben als lange Balken in einem Balkenplan erscheinen und nicht als einzelne Momente. Gantt-Diagramme wären zum Beispiel für folgende Vorhaben geeignet:

  • Eine Marketingkampagne
  • Produkteinführungen
  • Überarbeitung eines technischen Verfahrens
  • Pressekonferenz des Unternehmens

Aber Gantt-Diagramme bieten sich nicht für jedes Projekt an. Kanban-Boards und Kalender beispielsweise sind möglicherweise bessere Methoden zur Anzeige Ihrer Daten. Aus diesem Grund ist es wichtig, dass Ihr Projektmanagement-Tool für jedes Projekt verschiedene Ansichten bereitstellt. Auf diese Weise können Sie je nach Projektart zwischen den Ansichten Gantt-Diagramm, Kanban-Board, Kalender und Aufgabenliste hin- und herschalten.

[1] Gantt.com, „Was ist ein Gantt Diagramm“, Link

Für das Gantt-Diagramm ist eine zweigeteilte Darstellung üblich geworden. Am linken Rand werden in Form eines hierarchischen Verzeichnisses die Vorgänge aufgelistet, die im rechten Diagramm als Balken über der Zeitachse aufgetragen sind.

In der Praxis werden Meilensteine gemeinsam mit Vorgängen im Balkendiagramm dargestellt, obwohl sowohl DIN als auch PMBOK(R) Guide eigentlich zwischen Ereignis- und Vorgangsplänen differenzieren.

Folgende Schritte werden bei der Erstellung eines Gantt-Diagramms durchgeführt:

  1. Überprüfen der Scope Baseline: Es werden die drei Komponenten Inhalt und Umfang des Projekts, Projektstrukturplan (PSP) und PSP-Lexikon überprüft und ggf. aktualisiert. Bei diesem Schritt sollen auch das Anfangs- und Enddatum definiert werden.
  2. Aktivitäten definieren: Alle Arbeitstakte aus der PSP-Plan werden in einzelne Aktivitäten zerlegt.
  3. Reihenfolge der Aktivitäten - die Aktivitäten werden unter Verwendung der richtigen Beziehungen in die richtige Reihenfolge gebracht.
  4. Ressourcen schätzen: dazu gehören Arbeitskräfte, Material und Ausrüstung
  5. Dauer schätzen: Die Ressourcen, die Beziehungen und die Abfolge werden überprüft und die Dauer für jede Aktivität geschätzt.
  6. Gantt-Diagramm entwickeln

Der Vorteil des Gantt-Diagramms ist die intuitive Terminplanung, sein Nachteil die ggf. irreführende Wertung der Vorgänge nach ihrer Dauer. Eine lange Dauer muss weder hohen Aufwand noch besondere Bedeutung ausdrücken, z.B., wenn Wartezeiten als Balken dargestellt werden.


Weitere Vorteile der Gantt-Diagramm sind:

  • Visuelle Darstellung eines Projektplans und einer Zeitleiste. Gantt-Diagramme zeigen anschaulich auf, welche Arbeiten wann und in welcher Reihenfolge durchgeführt werden und erzeugen Transparenz über Ihren Projektplan und Ihre Zeitleiste.
  • Organisation komplexer Projekte. Wie auf einer Karte sehet man jeden Schritt im Voraus und weiß man, welche Richtung das Projekt als Nächstes einschlagen muss.
  • Koordination mehrerer Beteiligter. Oft arbeiten mehrere Teammitglieder gleichzeitig an verschiedenen Teilen eines Projektes. Gantt-Diagramme geben Ihnen einen Überblick über alle laufenden Vorgänge zu jedem Zeitpunkt
  • Ermittlung von Zeitrahmen und Arbeitspensum. Egal, ob Sie im Unternehmen oder in einer Agentur arbeiten, ein Gantt-Chart zeigt Ihnen im Voraus, wie viel Zeit und Personalstärke Sie benötigen. So können Sie Ressourcen zuweisen und Fälligkeitsdaten entsprechend planen.[1]


Mögliche Schwierigkeiten bei der Verwendung von Gantt-Diagrammen:

  • Ihre Einrichtung kann viel Zeit in Anspruch nehmen
  • Es ist schwierig, ein Projekt dort zu verwalten, wo es geplant wurde
  • Das Hinzufügen weiterer Details kann unübersichtlich werden[2]
  • Linearität erforderlich - schon beim Start des Projektes muss es eine ungefähre Vorstellung vom Endergebnis und den nötigen Schritten dahingeben. Bei Aufträgen ohne spezifisches Endergebnis kann es jedoch weniger praktisch sein.
 

[1] Asana.com, Julia Martins „Das Gantt-Diagramm erklärt: Alles über Gantt-Charts, die Funktionen, Vorteile und mehr“, Link

[2] Asana.com, Julia Martins „Das Gantt-Diagramm erklärt: Alles über Gantt-Charts, die Funktionen, Vorteile und mehr“, Link

zurück zum Seitenanfang